Eine wirkungsvolle Dämmschicht besteht aus zwei ergänzenden Komponenten, die jeweils eine spezifische Funktion im Schallschutzprozess erfüllen. Die Kombination von Entdröhnungsplatten und Akustikschaum ist entscheidend, da sich Schall auf unterschiedliche Weise ausbreitet und daher auch auf unterschiedliche Arten bekämpft werden muss.
Entdröhnungsplatten bilden die erste Verteidigungslinie gegen Schall. Diese Platten, gefertigt aus Materialien wie Bitumen, Gummi und Aluminium, sind speziell entwickelt, um Vibrationen und Resonanzen zu dämpfen, die durch Motor, Fahrbahn oder andere mechanische Quellen entstehen.
Hauptfunktionen der Entdröhnung:
Verringerung von Vibrationen an Blechteilen
Beseitigung von resonierenden Karosserieteilen
Dämpfung von Fahrgeräuschen und Nebengeräuschen
Verhinderung von klappernden Bauteilen im Innenraum
Akustikschaum funktioniert grundlegend anders als Entdröhnungsplatten. Dieses flexible Schaumgummimaterial ist spezialisiert auf Schallabsorption und -dämpfung. Es fängt Schallwellen auf, die die erste Dämmung durchdrungen haben, und verhindert deren Reflexion im Raum.
Besondere Eigenschaften von Akustikschaum:
Thermo- und Wärmedämmeigenschaften
Hohe Flexibilität für schwierige Oberflächen
Ölbeständigkeit und Nichtbrennbarkeit
Keine Freisetzung giftiger Stoffe
Niedrige Frequenzen (wie Motor- und Fahrgeräusche) breiten sich hauptsächlich über mechanische Vibrationen in festen Materialien aus. Entdröhnungsplatten sind am effektivsten gegen diese Arten von Geräuschen, da sie die Vibrationsquelle direkt bekämpfen.
Höhere Frequenzen verbreiten sich als Luftschall und reflektieren zwischen Oberflächen. Akustikschaum absorbiert diese Schallwellen und verhindert Echos und Nachhall.
Die Kombination erzeugt ein geschichtetes Schutzsystem:
Entdröhnungsschicht: Verhindert, dass Vibrationen überhaupt entstehen und weitergeleitet werden
Akustische Schicht: Fängt verbleibende Schallwellen auf und absorbiert sie
Ohne Entdröhnung würden Vibrationen auf den Akustikschaum übertragen und dessen Wirksamkeit stark vermindern. Ohne Akustikschaum würden Schallwellen, die durch die Entdröhnungsschicht gelangen, reflektiert und verstärkt werden.
Dieser doppelte Ansatz führt zu:
Maximaler Geräuschreduzierung über das gesamte Frequenzspektrum
Verbesserter Fahrkomfort durch Eliminierung von Vibrationen und Geräuschen
Besserer Klangqualität der Audiosysteme durch reduzierte Interferenzen
Zusätzlicher thermischer Isolationsvorteil